Niels Juel (Schiff, 1923)

Flagge
Die NIELS JUEL
Die NIELS JUEL
Übersicht
Typ Schulkreuzer
Bauwerft

Orlogsværftet, Kopenhagen

Bestellung 1913
Kiellegung 1914
Stapellauf 3. Juli 1918
Indienststellung 23. Mai 1923
Verbleib 29. August 1943 nach deutschem Flugzeugangriff auf Grund gelaufen
am 3. Mai 1945 selbst versenkt
1952/53 unter Wasser abgewrackt
Technische Daten
Verdrängung

3400 t

Länge

89,95 m über alles

Breite

16,3 m

Tiefgang

5,2 m

Besatzung

329 Mann

Antrieb

4 Yarrow-Kessel,
Dreifach-Expansionsmaschinen
5.500 PSw auf 2 Wellen

Geschwindigkeit

16 kn

Reichweite

5800 sm bei 10 kn

Bewaffnung

10 × 150 mm-Krupp-Geschütze
4 × 57 mm-Bofors-Flugabwehrgeschütze
2 × 456 mm-Torpedorohre

Treibstoffvorrat

240 t Öl, 250 t Kohle

Panzerung
Seitenpanzer
Deck


155–195 mm
55 mm

Das Kadettenschulschiff (dän.: Artilleriskib) Niels Juel wurde als Küstenpanzerschiff für die dänische Marine geplant. Fertiggestellt wurde sie nach sehr langer Bauzeit als Schulkreuzer. Namensgeber für das Schiff war der dänische Admiral Niels Juel (1629–1697). Bekannt wurde die Niels Juel durch ein Gefecht im Isefjord mit deutschen Flugzeugen am 29. August 1943, das die Flucht des Schiffes aus dem deutschen Machtbereich nach Schweden verhinderte.
In den Jahren 1944 und 1945 stand das Schiff unter dem Namen Nordland im Dienst der deutschen Kriegsmarine.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search